Skip to content

EINE IDEENSKIZZE

Markthalle Jena

Ein Beitrag zur Debatte um die Neugestaltung des Eichplatzareals in Jena

Ergebnisse der Ideenwerkstatt 2014

Nach der Bürgerbefragung im Frühjahr 2014 und dem Votum gegen die damaligen Pläne zur Neugestaltung des Eichplatzareals führte die Bürger-AG Eichplatz im Sommer 2014 eine Ideenwerkstatt durch. Die nachfolgende Grafik visualisiert die Ergebnisse, wobei die Größe der Schrift die Anzahl der Stimmen repräsentiert (Datenbasis).

Die Idee zur Markthalle als wesentliches Element der Neugestaltung des Eichplatzareals entstand bei der Lektüre der Ergebnisse. Eine Markthalle in Kombination mit viel öffentlichem Raum der zum Verweilen einlädt sowie einigen weiteren Gebäuden scheint eine Vielzahl der genannten Wünsche zu vereinen.

MARKThalle

Märkte erfreuen sich heute großer Beliebtheit. Es sind Orte der Begegnung und des Austauschs, an denen urbanes Leben stattfindet. Die traditionellen grünen Märkte profitieren dabei von aktuellen Entwicklungen und Vorstellungen, wie dem vermehrten Wunsch nach regionalen Produkten oder dem Trend zur bewussten Ernährung.

Beliebt sind aber auch Floh- und Trödelmärkte oder die derzeit boomenden Streetfood-Märkte, um nur zwei Beispiele zu nennen. Es lohnt sich, den Begriff „Markt“ etwas weiter zu fassen und als Konglomerat verschiedener Marktformen zu betrachten. Die jeweilige Mischung ist Ausdruck ihrer Zeit und unterliegt Veränderungen.

Ernährung ist ein Zukunftsthema das viele Menschen bewegt. Es ist aber auch ein Thema für attraktive Innenstädte. Im Vergleich zu anderen Einzelhandelsformen ist der gastronomische Bereich nur geringer Konkurrenz durch den Onlinehandel ausgesetzt.

Grüner Markt

Obst, Gemüse, Lebensmittel, Blumen, Pflanzen, Spezialitäten (lokal, regional, international)

Gastronomie

Mittags- / Pausenangebot, Streetfood, Cafe, Bar, Kiosk (bestehende Angebote einbeziehen)

MarktHALLE

  • ANZIEHUNGSPUNKT

    architektonisch hochwertig, zeitgemäß, attraktiv für Bevölkerung und Touristen, erweiterte Öffnungszeiten

  • MULTIFUNKTIONAL

    Primäre Nutzung als Markt, aber auch Ort für Veranstaltungen außerhalb der Marktöffnungszeiten (keine Verdrängung mehr)

  • VERÄNDERBAR

    offen im Sommer, schützend im Winter, flexibel Anpassung an neue Anforderungen und Entwicklungen

  • FREISTEHEND

    sichtbar, identifizierbar, viel Freiraum zum Verweilen im Umfeld (Sitzgelegenheiten, Grün- und Wasserflächen, Spielplatz)

  • DURCHLÄSSIG

    für Blicke und Licht, fließende Übergänge zwischen Innen und Außenbereich, vielfältige Zu- und Durchgänge für Fußgänger

  • NACHHALTIG

    zeitgemäßes, ökologisches Energiekonzept, finanzierbar